Diese Seite befindet sich im Aufbau

Kaufberatung W109 300SEL 3,5

Kaufberatung W109 300SEL 3,5 V8

Bei dem W109 300SEL ist der bessere Wagenzustand der bessere Kauf. Aus persönlicher Erfahrung empfehle ich bei einem geplanten Kauf eine W109 300SEL einen Spezialisten bzw. Typenreferenten aus den zahlreichen Mercedesclubs hinzuzuziehen. Diese Kaufberatung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und befindet sich auch noch in der Entwurfsphase. Diese sollte Sie bestmöglich auf den geplanten Kauf vorbereiten. Möglichweise reicht das Hinzuziehen eines normalen Kraftfahrzeugmechanikers nicht aus, wenn dieser nicht ständig mit den W108 W109 Modellen zu tun hat. Die Mercedes W108 W109 Modelle wurden damals für den Einsatz von für ca. 10 Autojahren gebaut und haben bis zu 4x die geplante Einsatzzeit überschritten. Häufig sind die Erstbesitzer, welche den Mercedes damals aus Sindelfingen geliefert bekommen haben, nicht mehr am Leben, so dass die Fahrzeuge eine Vielzahl an Besitzern im Laufe des Autolebens mit unterschiedlichen Ansätzen der Fahrzeugpflege und Wartung erfahren haben. Die alte S-Klasse ist mit einem fünfstelligen Tacho ausgestattet, eine genaue Laufleistung ist meistens nicht mehr 100ig nachvollziehbar. Helfen kann ein vollständige Historie des Fahrzeugs. Die Datenkarte des Mercedes, welche bei Auslieferung mitgegeben wird und auch über Mercedes immer noch bezogen werden kann, dokumentiert den Auslieferungszustand.

 

Karosserie w109 300SEL

 

Unterboden w109 300SEL

Information: Die Hohlräume des Mercedes w109 300sel wurden mit einer Zinkstaubfarbe Grundierung versehen, ab 1970 folgte eine Hohlraumversiegelung ab Werk Sindelfingen.

 

Vordere Querträger w109 300SEL

Der vordere Querträger muss auf Korrosion überprüft werden. Dieser liegt unterhalb der Stoßstange. Die vordere Stoßstange, sowie die vorderen Kotflügel sind daran befestigt. Der vordere Querträger besteht aus einem U-förmigen Profil mit Hohlraum. Die Enden Rechts und Links des Querträgers befinden sich im Spritzwasserbereichs des Vorderwagens und sind Dreck und Feuchtigkeit über Jahre hinweg ausgesetzt gewesen. Diese Endspitzen müssen auf Korrosion geprüft werden, Wenn das Baujahr des W109 300SEL zwischen den Jahren 1965 bis 1969 liegt sollte geprüft werden, ob die kleinen Wasserabläufe im Querträger frei, oder z.B. durch Lackierungen mit Unterbodenfarbe verschlossen sind. Wenn diese verschlossen sind müssen Sie detaillierter den gesamten Querträger prüfen. Ab 1970 wurden die zusätzlichen Bohrungen für das Einbringen von Schutzwachs mit zusätzlichen Gummistopfen versehen. Wenn diese besagten Gummistopfen fehlen können Dreck und Wasser in den vorderen Querträger eingedrungen sein. Hier ist ebenfalls die besondere Kontrolle des Querträgers erforderlich. Die Reparatur des vorderen Querträgers ist sehr aufwendig, da der Vorderwagen größtenteils demontiert werden muss wie Lampen, beide Kotflügel, Kühler, ggf. Klimaanlage.

 

Außenschweller, Wagenheberaufnahmen w109 300SEL

Bitte die Schwellerköpfe auf Korrosion und auf Überschweißbleche prüfen. Wenn dort Überschweissbleche vorhanden sind, kann es dahinter sehr schlimm aussehen. Vermutlich rostet dann der Wagen von Innen. Die Rohre der Wagenheberaufnahme dürfen nicht direkt mit Außenschweller verbunden sein, sondern müssen mittig in der Aussparung liegen. Ist dieses nicht der Fall, wurde entweder kein sehr teurer Origninalschweller verbaut, oder der Karrosseriebauer konnte nicht schweißen. In diesem Fall kann der gesamte Schwellerbereich von innen rosten. Prüfung vom Schwellerinneren: Hohlraumkamera oder zusätzliches Indiz: Wagen an einer Seite vorne anheben und auf Knack - und Knarzgeräusche der Karosserie achten.Der hintere Teil des Schwellers, zum hinteren Längsträger, in Höhe der hintern Wagenheberaufnahme, noch vor dem Radhaus, muss auch Korrosion und Reparaturversuche z.B Überschweißbleche kotrolliert werden. Beachtung von Unten, der hintere Längsträger verläuft ab hier bis zum Fahrzeugheck oberhalb der Hinterachse. Höchster Punkt des Trägers – Stossdämpferaufnahme, daneben der Luftfederbalg. Diesen Bereich auf Korrosion und Reparaturschweissungen kontrollieren. Für eine Reparatur an dieser Stelle muss die Hinterachse demontiert werden und ein sehr guter Karrosseriebauer gefunden werden, da hier sämtliche Antriebskräfte des Mercedes an die Karosserie weitergeleitet werden.

 

Hintere Kotflügel W109 300SEL

Radläufe, Radhäuser, hintere Radausschnitte mit Mangneten und auf Korrosion und Spachtel prüfen.

 

Innenschweller W109 300SEL

Im Bereich der A-Säule unter dem Teppich auf Korrosion achten. Möglicherweise mit einen Hammer abklopfen.

 

Motorraum Stehbleche W109 300SEL

Die Anschraubkante der Kotflügel wird im Motorraum auf Korrosion geprüft, da das Moosgummi zwischen Kotflügel und Stehblech Wasser zieht. Die Prüfung muss ebenfalls vom Radhaus mit der Hand erfolgen, da unter möglichen Unterbodenschutz Rost nicht zwingend sichtbar ist (normalerweise hatten die Mercedes 300SEL in Wagenfarbe lackierte Radhäuser).

 

Motorraum unterhalb Bremskraftverstärker W109 300SEL

Dort wo die Spritzwand und das Stehblech zusammentreffen befindet sich ein kleiner Wasserablauf, wenn dieser verstopft ist muss besonders auf Korrosion geprüft werden.

 

Motorraum unterhalb Batterie W109 300SEL

Unterhalb der Batterie befindet sich ebenfalls ein Wasserablauf. Hierzu muss die Batterie entfernt werden. Ist dieser Wasserablauf verstopft muss unbedingt die Untersuchung auf Korrosion weiter vertieft werden.

 

Kotflügel vorn W109 300SEL

Rund um die Lampentöpfe kommt häufig Rost vor. Die Vorderkotflügel sind Innen und Außen auf Korrosion zu prüfen. Die hintere Anschraubkante zum Schweller, unter der Zierleiste, hat häufig an der Verschraubung Rost, ebenfalls die Radläufe.

 

Radläufe vorn W109 300SEL

Der Bereich der Lampen im Kotflügelinneren muss abgetastet werden, ob sich dort möglicherweise bereits Rost eingenistet hat. Die Anschraubkante der Kotflügel wird ebenfalls zusätzlich im Radlauf auf Rost geprüft. Die Schottblechdichtung (Profilgummi) sollte vorhanden sein und nicht mit Karosseriedichtmasse zugeschmiert sein, da sich ein Wasserablauf der seitlichen Defrosterdüse oberhalb der des Schwellerkopfes befindet.

 

Bumerangförmige Versteifung W109 300SEL

Unterhalb Schwellerkopf, vom Stehblech, quer über Spritzwand zur anderen Seite, befindet sich eine bumerangförmige Versteifung. Diese ist jeweils an unteren Enden auf Korrosion prüfen.

 

Heizung Wasserkasten W109 300SEL

Zur Prüfung des Wasserkastens der Heizung muss die Lufthutze vor der Windschutzscheibe abgeschraubt werden. Die Schweissnähte des Kastens müssen auf Rost geprüft werden. Im Innenraum muss auf Feuchtigkeit geachtet werden. Wenn der Wasserkasten defekt ist, wird die Reparatur extrem Aufwendig, da das gesamte Armaturenbrett zerlegt werden muss.

 

Kofferraum W109 300SEL

Der Bereich um die Stoßdämpferdome ist auf Korrosion zu prüfen. Rost beim Übergang zum Kofferraumboden deutet auf Korrosionsschäden am hinteren Längsträger hin.

 

Reserveradmulden Kofferraummulden W109 300SEL

Die Reserveradmulden Kofferraummulden müssen auf Korrosion und vorhanden sein der Gummiablauftüllen kontrolliert werden.

 

Hinterer Querträger W109 300SEL

Die hinter Querträge auf Korrosion prüfen, besonders bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung.

 

Karosserie Außen W109 300SEL

Spaltmaße der Türen, Deckel, Hauben und Schiebedach müssen augenscheinlich geprüft werden. Die Nachjustierung ist sehr langwierig. Die Außenkanten rosten gern bei selbsttragenden Karosserien, so müssen diese auch beim Mercedes 300SEL geprüft werden.

 

C-Säule Im Bereich der hinteren Kotflügel W109 300SEL

Sichtbare Korrosion oberhalb der Zierleite bei der C-Säule bei der Heckscheibe. Wenn dort Rost vorhanden ist, muss zur Korrosionsbeseitigung die Heckscheibe demontiert werden.

 

Frontscheibe W109 300SEL

Prüfung auf Steinschlag, Sprünge im Glas, Aushärtung der Frontscheibendichtung. Prüfung des Armaturenbretts inkl. der A-Saulenverkleidung rund um die Frontscheibe, als auch das Holz auf dem Armaturenbrett auf eingedrungene Feuchtigkeit.

 

Heckscheibe W109 300SEL

Steinschlag Sprünge im Glas, Aushärtung der Heckscheibendichtung ggf. Überprüfung der Heckscheibenheizung. Sichtung der Hutablage im Inneren auf Feuchtigkeitsbildung auf dem Teppich.

 

Türen W109 300SEL

Die Türen rosten von Innen und am unteren Rand wegen möglicher Verstopfung der Wasserabläufe. Die Türdichtungen werden im laufe der Jahre spröde und reißen ein. Funktion der Fensterheber an den Schaltern an der Fahrertür oder Mittelablage sowie an den Fondtüren sollten geprüft werden. Die Türen vom W108, auch vom SEL, können nicht für den 300SEL W109 verwendet werden, da die vollverchromten Fensterrahmen beim W109 ein anderes Rahmenprofil haben.

 

Schiebedach W109 300SEL

Kontrolle des Schiebedachrahmens auf Korrosion, in diesem Zuge ebenfalls die Funktion des Schiebedachs kontrollieren. Gummidichtungen des Schiebedachs auf Lackierspuren und auf Überalterung / Risse prüfen.

 

Allgemeine Prüfung Probefahrt W109 300SEL

Den allgemeinen Karrosseriezustand läßt sich zusätzlich bei einer Probefahrt überprüfen. Bei der Überfahrt über schlechte Straßen dürfen die Türen nicht klappern oder knarzen oder quietschende Geräusche von den Türdichtungen her kommen. Auch ein klappern des Fahrwerks weißt auf Arbeit hin. Der Motoröldruck sollte in der Anzeige im Armaturenbrett sofort auf 3 bar ansteigen. Bei betriebswarmen Motor das der Motoröldruck auf 1,5 bar sinken, Mercedes gab sogar 0,5 bar an.

 

Chromzierrat und Zierleisten W109 300SEL

Die Stoßstangen rosten häufig unter den Gummischutzleistern der unteren Stoßstangenhäften. Als auch von Innen. Der Stoßstangenhalter leider häufig unter Korrosion. Oberflächige Prüfung des sichtbaren Zierrats auf Pickel, Kratzern, Schleifspuren und Korrosion im Chrom. Prüfung des Kühlergrill bei geöffneter Motorhaube am untern Falz auf Rost, Fensterumrahmung aus glanzeloxierten Aluminium auf Beulen und Gebrauchsspuren untersuchen, da diese sehr weich sind. Der obenliegende Fensterrahmenchrom des w109 besteht auch verchromten Stahl und sollten auf den Zustand kontrolliert werden.

 

Motor W109 300SEL 3,5 V8 M116.981

Der M116 Motor ist relativ unempfindlich bei regelmäßiger und kompletter Wartung. Ich habe in der Vergangenheit von gebrochenen Gleitschienen der Steuerkette gelesen. Der Motor sollte in kalten als auch im warmen Zustand sofort starten und ruhig rund laufen. Im Gegenzug zu den modernen Fahrzeugen ist der Motorlauf aber nicht vergleichbar. Ein lautes Rasseln könnte auch von dem Kettenspanner ausgehen, welcher nicht mehr genügend Spannkraft für die Steuerkette hat. Die Ventile sollten gut eingestellt sein und nicht klappern. Der Motor sollte trocken sein, auch am Übergang zum Getriebe. Öl und Wasser dürfen keine Rückstände von Benzin aufweisen. Der Ölauffülldeckel darf auf der Innenseite kein Schaum gebildet haben (Zylinderkopfdichtung) . Empfehlenswert ist beim Kaufobjekt vor Ort immer ein Kompressionstest beim Besichtigungstermin. Bei einer Kompression von 10 bar handelt sich um einen sehr guten Motor. Die Abweichungen der Kompressionen der Zylinder muss unter 1 bis 1,5 bar Unterschied liegen und darf nicht unter 8,5 bar liegen. Blauer Rauch beim Kaltstart deutet auch möglicherweise Verschleiss bei den Kolbenbereich oder im Ventilbereich hin. Bei blauem Rauch aus dem Auspuff unter Betriebstemperatur bei Lastwechsel bei höherer Geschwindigkeit, könnten die Ventilschaftdichtungen oder Ventilführungen verantwortlich sein.

 

Getriebe W109 300SEL

Das Automatikgetriebe mit Typ K4A 025 besteht aus zwei Planetensätzen und schaltet ruckartiger als das nach der Modellpflege 1969 verbaute K4C 025. Das neuere Getriebe ist erkennbar an dem Tacho bis 240 kmH, an der Stellung des Automatikgetriebewahlhebels bei der Stellung P „oben“ und dem bereiteren Getriebetunnel. Bei den automatischen Getriebe sollte der Ölwechsel als auch der Filterwechsel nach Intervall ausgeführt worden sein. Der Ölstand der Automatikgetriebe wird beim laufenden Motor, ebener Fahrzeuglage und nach einer gefahrenen Strecke geprüft. Bei der Sichtprüfung des Getriebeölstandes sollte die Füllmenge und die Farbe geprüft werden. Ist das Getrieböl schwarz und richt nach verbranntem, können möglicherweise die Bremsbänder verschlissen sein. Die Lenkradschaltung ist nicht so präzise einzulegen, wie beim Automatikgetriebe.

Zeitgleich wurde ebenfalls das mechanische Getriebe neu versioniert. Bei der neueren Version ist die Kupplungsbetätigungsjustierung selbstnachstellend. Ebenfalls wanderte der Bestätigungshebel von Oben an die Seite des Getriebes. Achten Sie bitte bei beiden verbauten Getrieben auf leckende Simmerringe an den Ausgängen.

 

Kardanwellenmittellager W109 300SEL

Kardanwellenmittellager kontrollieren auf Verschleiss und Spiel

 

Hinterachse W109 300SEL

Auf Ölleckagen am Antriebsflansch kontrollieren. Wenn dort Öl Austritt müssen die Simmerringe gewechselt werden, welches ein nicht unerheblichen Arbeitsaufwand und Wissen bedeutet.

 

Vorderachse W109 300SEL

Zu prüfen sind die Achsschenkelbolzen. Dieses kann einmal während der Fahrt geschehen. Wenn man ein Spiel am Rad hat bzw. ein schlechter Geradeauslauf auftritt sollte die Vorderachse genau geprüft werden. Meistens sind dann die Bronzeführungen der Achsschenkelbolzen ausgeschlagen. Ein weitere Prüfung kann bei Aufbocken des Mercedes erfolgen, wenn der Mercedes an der Vorderachse bei der unteren Schwinge aufgebockt wird, die Bremse betätigt wird und zusätzlich eine weitere Person das vertikale Spiel an Rad prüft, indem dieser oben und unten am Rad versucht zu wackeln. Hat das Rad ein Spiel von 1 mm sind die Achsschenkelbolzen bzw. die Bronzeführungen verschlissen. Die Reparatur einschließlich der Buchsen ist aufwendig und kostspielig.Prüfen Sie sämtliche Schrauben und Muttern an der Vorderachse auf den festen Sitz. Prüfen Sie die zahlreichen Schmiernippel ob der intervallmäßige Abschmierdienst vorgenommen worden ist. Es darf kein Fett mehr einpressbar sein, dabei dürfen die Schmiernippel nicht verstopft sein.

Die Gummi-Metall Silentblöcke der vorderen Aufhängung muss auf Risse und Beschädigungen kontrolliert werden. Am Besten geschieht dieses auf einer Hebebühne. Die Silentblöcke sind hinüber, wenn Vorderachse und Motor sehr tief nach unten gehen, wenn das Fahrzeug über eine herkömmliche Hebebühre angehoben wird (nicht Auffahrbühne).

 

Lenkgetriebe W109 300SEL

Die drei Schrauben des Lenkgetriebes sollten auf festen Sitz und auf Vorhandensein überprüft werden. Kontrollieren Sie die Schweißnähte rund um das Lenkgetriebe auf Korrosion oder Leckagen.

 

Luftfederung W109 300SEL

Beim Besichtigungstermin sollte der Motor kalt sein und kein Pressluftgerät in der Nähe sein. Wenn der Mercedes oben steht ist dieses ein erstes Indiez für eine funktionierende Luftfederung. Die wartungsintensive Luftfederungsanlage kann sehr kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Die Federbälge an Vorder und Hinterachse dürfen keine tiefen Risse bis auf das Gewebe haben. Dieses können Sie unterhalb des Wagens prüfen. Da bei einem Besichtigungstermin nicht zu 100% feststellbar ist, ob die Luftfederungsanlage dicht ist (dauert unter Umständen mehrere Tage, Wochen, Monate) und nicht alle Luftfederventile und Leitungen inkl. des Vorratsbehälters mit Leckagesuchspray behandelt werden kann, könnte man durch einen Test einen Indiz für die Dichtheit des Systems erhalten. Am Luftvorratsbehälter (beim linken Vorderrad) befindet sich das Ventil zur Entwässerung. Wird dieses nun bei normaler Fahrstellung und erreichen der Betriebshöhe und abgestellten Motor langsam betätigt, sollte der W109 300SEL hierbei nicht absacken. Bleibt der Mercedes in seiner Ausgangsposition kann dieses ein erstes Indiz für eine dichte Luftfederungsanlage sein. Eine Überholung aller Luftfederregelventile geht ins Geld inkl. der Montagekosten. Der Luftpresser soll das Fahrzeug innerhalb weniger Minuten (5) anheben, wenn dieses “runtergefahren“ ist. Nach meinen Erfahrungen eignet sich Spiritus als Frostschutz nicht langfristig, da dieses die Dichtungen angreift. Ich nutze daher Wabcothyl als Frostschutz.

 

Zentralverriegelung W109 300SEL

Die Zentralverreigelung sollte funktionieren. Mögliche Fehlerursachen sind Leckagen in den verhärteten Leitungen oder verhärtete Unterdruckelemente. Auch der Vorratsbehälter, ebenfalls beim linken Vorderrad, könnte undicht sein. Die Fehlersuch ist zeitaufwendig.

 

Zustand des Auspuffs

Sicht und Gehörprüfung.

 

Zustand der Reifen

Das Herstellungsjahr der Reifen und die Verwendung der richtigen Reifengröße sollten ebenso beachtet werden, wie die Gleichmäßigkeit der Reifenabnutzung.

 

Innenraum

 

Klimaanlage